
Für die Zukunft unserer Kinder:
Ein Bürogebäude
aus Holz
The Cradle

Das erste Holzhybrid-Bürogebäude
in Düsseldorf
Der Name ist Programm:
Gebaut nach dem Cradle-to-Cradle®-Prinzip
Der Solitär in der internationalen
Architekturausstellung
The Cradle befindet sich in exponierter Wasserlage des Düsseldorfer Medienhafens
Ein ausgezeichnetes Projekt
Cradle to Cradle®
Das Cradle-to-
Cradle®-Prinzip
„Cradle“, englisch für „Wiege“, steht für die Herkunft eines Bau- oder Werkstoffes. Kreislauffähiges Bauen nach dem Cradle-to-Cradle®-Prinzip bedeutet, dass möglichst viele kreislauffähige Materialien eingesetzt werden und zum Nutzungsende im technischen Kreislauf rezykliert oder in der Biosphäre biologisch abgebaut werden können. Es ist von großer Bedeutung, die sortenreine Demontierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Bauprodukten und -teilen bereits als integralen Entwurfsbestandteil in der Planung mitzudenken. Die Rückbaubarkeit eines Gebäudes kann sichergestellt werden, indem möglichst viele reversible Verbindungen sowie modulare Komponenten zum Einsatz kommen.

Darum bauen wir nach dem
Cradle-to-Cradle®-Prinzip:
Weit mehr als die Hälfte des weltweiten Abfalls wird durch die Baubranche produziert. Wenn wir dies ändern, leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Kinder.
Alles bleibt im Kreislauf
Das betrifft zum einen Verbrauchsgüter, wie Verpackungen und Reinigungsmittel. Und zum anderen Gebrauchsgüter, wie Fußbodenbeläge und Deckenleuchten.
The Cradle im Detail

Wir machen es wie die Natur:
Was lange währt, wird gut.
Nach dem Cradle-to-Cradle®-Prinzip zu bauen ist eine große Herausforderung. Rund vier Jahre hat ein Team von Architekten, Bauingenieuren und Fachplanern hunderte Maßnahmen geprüft – und die passenden für The Cradle ausgewählt. Welchen Einfluss hat ein Baustoff auf Luft und Wasser? Welche Geräte sparen am meisten Energie? Was hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden? Insgesamt sechs Kategorien wurden dabei bewertet.
-
Erneuerbare Energien
-
Mensch & Gesundheit
-
Materialqualität & -kreisläufe
-
Diversität
-
Wasser
-
Luftqualität

Bauen mit Holz – ein Gewinn
für Generationen
Nahezu die komplette Fassade sowie sämtliche Stützen und Decken von The Cradle sind aus Holzelementen gefertigt, die ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Europa stammen. Holz ersetzt dabei andere Baustoffe wie Stahl oder Beton. Es reguliert die Luftfeuchtigkeit, ist für Allergiker und Asthmatiker gesundheitsfördernd und strahlt im Winter Wärme und im Sommer Kühle aus. Zudem beruhigt es das Herz-Kreislauf- und das Nervensystem. Prof. Dr. Maximilian Moser von der Universität Graz hat in Studien herausgefunden, dass Schüler in Klassenzimmern mit Massivholzmöbeln wesentlich entspannter sind als Schüler in Klassenzimmern ohne Holz. Pro Schultag schlug ihr Herz rund 8.600 Mal weniger.


Bessere Luft zum Atmen –
innen und außen
Um die Luftqualität in und um ein Gebäude zu verbessern, gibt es viele Möglichkeiten. In The Cradle wurden nur Materialien verwendet, die sich nicht schädlich auf Mensch und Umwelt auswirken. Dabei wurde ein umfangreicher Materialprüfprozess zur Qualitätssicherung durchgeführt.
Bepflanzte Wände reinigen und erneuern die Luft auf natürliche Weise, offenporige Lehmoberflächen sorgen für Feuchtigkeitsausgleich und CO2-Warnmelder erhöhen die Frischluftzufuhr, wenn der Sauerstoffgehalt in Besprechungsräumen sinkt.
Die intensiv und extensiv begrünten Dach- und Staffelgeschossflächen verbessern sogar das Klima im Medienhafen und leisten ihren Beitrag zur lokalen Biodiversität.
Übrigens: in The Cradle stellen wir durch die sogenannte „Banned List of Chemicals“ sicher, dass nur gesundheitsfördernde und schadstofffreie Materialien zum Einsatz kommen.
Das entspricht ca. 287 Weltumrundungen mit dem Flugzeug
CO2 schon beim
Bauen reduzieren
Die Baustoffe, mit denen The Cradle gebaut wurde, haben bereits in der Konstruktion 50% CO2 gegenüber konventionellen Gebäuden eingespart.
Die eingesparte Menge an CO2 entspricht rund 12 Millionen Flugkilometer. Selbst wenn Sie jährlich zwei Fernreisen von Düsseldorf nach Thailand gegen einen Urlaub im Garten tauschen würden, bräuchten Sie rund 300 Jahre, um so viel CO2 einzusparen (Quelle: EPEA).
Hausgemachter Strom
Die Nutzung erneuerbarer Energien zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe ist ein wichtiger Bestandteil von The Cradle. Eine PV-Anlage auf dem Dach wandelt das Sonnenlicht in Strom um, der sowohl für die Haustechnik und als auch die Beleuchtung der Allgemeinbereiche genutzt wird. Das freut nicht nur die Natur, sondern auch die Mieter durch die Senkung der Betriebskosten.
Urbane Mobilität für alle
In The Cradle können Mieter des Gebäudes und alle Nachbarn Elektro-Autos und Pedelecs leihen sowie wieder abgeben. Das reduziert das Verkehrsaufkommen im Medienhafen und bietet eine schnelle und kostengünstige Alternative zum eigenen Auto. Gebucht werden können die Fahrzeuge ganz einfach am Service-Point im Foyer sowie in der The Cradle App. Gebucht werden können die Fahrzeuge ganz einfach über beatshare oder in der Mobilitätsstation im Foyer.
Der Reisepass für
die Immobilie
Alle Komponenten und Maßnahmen werden in einen Gebäudepass eingetragen – sodass auch in 50 Jahren noch jeder weiß, was wann und wo verbaut wurde. Durch eine zentrale Schnittstelle wird der Pass bei jedem Austausch oder der Veränderung eines Gebäudeteils automatisch aktualisiert.